Sicherheit ist uns wichtig
Als Verband wollen wir alle Teilnehmenden und Mitarbeitenden vor Übergriffen schützen und Übergriffe jeglicher Art verhindern. Mit unserem Schutzkonzept fördern wir gesunde Beziehungen und eine transparente Gesprächs- und Feedbackkultur, bei der Risikosituationen benannt und offen angesprochen werden.
Wir schützen dadurch die körperliche, psychische, sexuelle und geistliche Integrität der uns anvertrauten Personen. Dabei geht es nicht nur um den Schutz vor sexualisierter Gewalt, sondern auch um das Schaffen von klaren Strukturen und von Prävention sowie transparente Verfahren. Im Schutzkonzept zeigen wir auf, wie wir Nähe und Distanz verantwortungsvoll und transparent gestalten.
An wen richtet sich das Schutzkonzept?
Das Schutzkonzept richtet sich an alle angestellten Mitarbeitenden (A-Team) des ABÖJ. Es gilt sinngemäß auch für die ehrenamtlichen Schulungsmitarbeitenden (SMA), sowie alle Mitarbeitenden bei Freizeiten des ABÖJ (Lagerleitende LL/Lagermitarbeitende LM).
Grundlagen der Präventionsarbeit
Prävention bedeutet, Risiken frühzeitig zu erkennen und diesen durch eine transparente Gesprächs- und Feedbackkultur vorzubeugen. Das ist ein Prozess des Lernens und Redens, bei dem an der Qualität und Sicherheit der Kinder-und Jugendarbeit gearbeitet wird. Diese soll nicht angstgesteuert sein, doch es muss genau hingesehen und reflektiert werden, so dass aus Fehlern und Beziehungsstörungen gelernt werden kann.
Unser Schutz-Konzept findest du bei den Ressourcen als Download zum Ausdrucken
Bei Fragen steht dir unser Präventionsbeauftragter Rudolf Hächler gerne zur Verfügung
prä[email protected]
Ombudsstelle
Marina Alisch | Fachstelle bio-psycho-soziale Gesundheit
www.lebens-wert.at | +43 660 97 02 083 | [email protected]